KEA-BW hat den Wärmeverbrauch von öffentlichen Gebäuden ausgewertet. Die Daten dienen als wertvolle Grundlage für die Planung von Sanierungsmaßnahmen.
Im Interview erläutert Michael Hoevel, Mitglied im Vorstand des Sonnenhaus-Instituts, in welchen Gebäuden sich Solarthermie sinnvoll einsetzen lässt.
Nach einer Potenzialanalyse von Leaftech und Velux könnten 429.252 zusätzliche Wohnungen unter und auf deutschen Dächern entstehen.
Was die neue EU-Gebäuderichtlinie für Planung, Bau und Gebäudetechnik bedeutet.
Im Winter willkommen, im Sommer oft schon gesundheitsgefährdend: die Sonne. Wie man trotzdem mit ihr gut durchs Jahr kommt, hat […]
Auf eine zentrale Neue­rung der DIN 4140 weist Arma­cell hin: Für kalt­gehende und kälte­mittel­füh­rende Leitungen ist der Ein­satz von Kälte­rohr­trä­gern jetzt […]
Die Website, im Auftrag der Landesenergieagentur Hessen, erstellt, liefert einen umfassenden Überblick über verfügbare Produkte, Hersteller sowie realisierte und geplante […]
In einem Manifest zeigen Unter­nehmen der euro­päischen Heiz­ungs­industrie konkrete Maß­nahmen auf, wie die EU-Kommission saubere Wärme stärker fördern kann.
Im Zuge der beginnenden Legislaturperiode steht auch die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes an, mit der die Politik den Weg zum klimaneutralen […]
Laut der Vereinigten Lohnsteuerhilfe kann man bei der Sanierung einen gewissen Betrag vom Finanzamt zurückbekommen. Auch energetische Baubegleitung und Fachplanung […]